Funkensonntag: Mit einem Knall in den Frühling

18. Februar 2025

Am 9. März wird in Wittenbach mit den Hexen und Schellenkläusen, dem Funken und der Böögverbrennung der Winter vertrieben. Pyrotechniker Fabian Kohlbrenner sorgt für die sichere Explosion und gewährt Einblick in seine Arbeit.

Am traditionellen Funkensonntag begleiten die Primarschulkinder als Hexen und Schellenkläuse verkleidet den Böögg auf dem Weg zu seiner Verbrennung auf dem Funkenplatz. Höhepunkt ist das Entzünden des Bööggs und der Moment, wo er mit lautem Knall explodiert. Damit dieser Brauch in seiner heutigen Form erhalten bleibt, engagieren sich die Arbeitsgruppe Kultur, die Pfadi Peter und Paul sowie der Feuerwehrverein. Ein Pyrotechniker sorgt für die Explosion des Bööggs - Fabian Kohlbrenner übernimmt diese Aufgabe nun bereits zum achten Mal.

Herr Kohlbrenner, Sie lassen den Böögg jedes Jahr mit einem lauten Knall explodieren. Wie läuft die Vorbereitung ab?
Ich präpariere den Böögg, indem ich an seinen Armen und Beinen Zündschnüre befestige. Diese kommen beim Hals zusammen und führen dann in den Kopf. Dort platziere ich jeweils den Knallkörper. Sobald die Flammen die Zündschnüre erreichen, brennen sie bis zum Kopf und bringen den Knallkörper zur Explosion. Wann das genau das passiert, kann ich jedoch nicht beeinflussen.

Also haben Sie keinen Einfluss darauf, ob der Sommer heiss oder verregnet wird?
(lacht) Definitiv nicht. Ich rüste den Böögg jedes Jahr gleich aus. Wie schnell er explodiert, hängt davon ab, wie und wo das Feuer den Böögg erfasst. Das lässt sich nicht genau steuern. Meine Aufgabe ist es, den Knallkörper zu beschaffen, einzusetzen und die Zündung sicher zu überwachen.

Welche Vorschriften müssen Sie als Pyrotechniker beachten?
Als ausgebildeter Pyrotechniker muss ich alle fünf Jahre eine Schulung absolvieren, um meinen Fachausweis zu erneuern. Für den Funkensonntag benötige ich zudem einen Auftrag der Gemeinde sowie eine Bewilligung des Kantons, mit der ich die Erlaubnis für den Erwerb und die Verwendung des Knallkörpers erhalte. Dabei gilt es verschiedene Auflagen zu beachten, denn Sicherheit hat die oberste Priorität. Der Knallkörper darf beispielsweise erst kurz vor der Veranstaltung eingebaut werden und ich bin während der Verbrennung vor Ort, um den Ablauf zu überwachen.

Sie üben die Tätigkeit in Ihrer Freizeit aus. Wie oft kommen Sie zum Einsatz?
Neben dem Funkensonntag bin ich auch für Feuerwerke an Hochzeiten, Geburtstagen oder am 1. August im Einsatz. Mir macht das Engagement am Funkensonntag grosse Freude, besonders weil ich damit zur Pflege unserer Traditionen beitragen kann. Es ist schön zu sehen, wie Jung und Alt sich über den Knall freuen und damit den Winter symbolisch verabschieden.

Funkensonntag, 9. März 2025
Bei ausserordentlichen Witterungsverhältnissen erfolgt am Sonntag ab 12.00 Uhr eine Meldung auf www.wittenbach.ch über die Durchführung.
17.30 Uhr: Treffpunkt der teilnehmenden Schüler*innen im Schulhaus Sonnenrain

18.00 Uhr: Start Umzug zur Funkenwiese

Ca. 18.30: Entzündung des Funkens

Ca. 18.45: Gemeinsamer Rückmarsch zum Schulhaus Sonnenrain

Aufgrund des Umzugs kann es beim öffentlichen Verkehr ab 18.00 bis ca. 18.30 Uhr zu kurzen Verspätungen kommen. Auf der Umzugsroute muss kurzzeitig mit Behinderungen gerechnet werden.

 

Funkensonntag