Informationen

Datum
9. Juni 2024

Eidgenössische Vorlagen

Volksinitiative vom 10. März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»

Abgelehnt
Ergebnis
Die Volksinitiative wurde in Wittenbach und auch schweizweit abgelehnt.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 32,35 %
744
Nein-Stimmen 67,65 %
1'556
Stimmberechtigte
5'848
Stimmbeteiligung
39.69% (CH 45.37%)
Ebene
Bund
Art
Initiative

Volksinitiative vom 16. Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»

Abgelehnt
Ergebnis
Die Vorlage wurde in Wittenbach sowie schweizweit abgelehnt.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 25,13 %
580
Nein-Stimmen 74,87 %
1'728
Stimmberechtigte
5'848
Stimmbeteiligung
39.74% (CH 45.34%)
Ebene
Bund
Art
Initiative

Volksinitiative vom 23. Januar 2020 «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»

Abgelehnt
Ergebnis
Die Initiative wurde in Wittenbach und auch schweizweit abgelehnt.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 31,52 %
731
Nein-Stimmen 68,48 %
1'588
Stimmberechtigte
5'848
Stimmbeteiligung
39.86% (45.42%)
Ebene
Bund
Art
Initiative

Bundesgesetz vom 29. September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)

Angenommen
Ergebnis
Die Vorlage wurde in Wittenbach sowie auch schweizweit angenommen.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 68,25 %
1'578
Nein-Stimmen 31,75 %
734
Stimmberechtigte
5'848
Stimmbeteiligung
39.81% (CH 45.39%)
Ebene
Bund
Art
Bundesbeschluss

Abstimmungsergebnisse vom 09. Juni 2024

Beschreibung
Resultate der Abstimmung vom 9. Juni 2024.
Stimmberechtigte
5'848
Ebene
Bund
Art
-
Name
Protokoll für Aushängekasten09062024_134555 Download 0 Protokoll für Aushängekasten09062024_134555
Kommunal Download 1 Kommunal

Kommunale Vorlagen

Gutachten und Antrag des Gemeinderates bezüglich Einführung des Trennsystems im Gebiet Bruggwaldpark/Waldsteig und Strassensanierung

Angenommen
Ergebnis
Dem Kredit wurde zugestimmt.
Beschreibung

Die Gemeinde plant im Gebiet Bruggwaldpark/Waldsteig die Einführung des Trennsystems. Dabei werden künftig Regenwasser vom Abwasser separat abgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten werden zudem die Strassen saniert und Tempo 30 eingeführt.

Die Gemeinde verfolgt seit 2005 einen generellen Entwässerungsplan (GEP). Danach soll die Entwässerung bei einer Erneuerung der Leitungen wo immer möglich und sinnvoll im Trennsystem geführt werden. Nötig wird der Wechsel vom Mischsystem auf das Trennsystem, weil die Abwasserleitungen im Bruggwaldpark in die Jahre gekommen sind und saniert werden müssen. Sinnvoll ist der Wechsel, weil dadurch relativ sauberes Regenwasser die Kläranlage nicht belastet und die Abwasserreinigung gründlicher und kostengünstiger wird. Sinnvoll auch der Zeitpunkt der Sanierung, weil dies in enger Koordination mit der Stadt St. Gallen an der gemeinsamen Bruggwaldstrasse erfolgen kann. Die Finanzierung ist zum grossen Teil über die Spezialfinanzierung sichergestellt. Der Gemeinderat empfiehlt, dem Antrag zuzustimmen.

Formulierung
Wollen Sie dem Kredit für das neue Trennsystem bei der Abwasserentsorgung im Quartier Bruggwaldpark (inkl. Erstellung Tempo 30-Zone, Unterflurcontainer und Strassensanierung) im finanziellen Umfang von gesamthaft Fr. 6'184'240.00 zustimmen?

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 56,20 %
1'196
Nein-Stimmen 43,80 %
932
Stimmberechtigte
5'848
Stimmbeteiligung
36.85%
Ebene
Gemeinde
Art
Antrag
Name
Gutachten_Urnenabstimmung_09._Juni_2024_Einführung_Trennsyst Download 0 Gutachten_Urnenabstimmung_09._Juni_2024_Einführung_Trennsyst
Ergebnis_Kommunale_Abstimmung Download 1 Ergebnis_Kommunale_Abstimmung